Methoden - Aktuelles
Gut informiert wählt besser – Die Wahlhilfe zur OB-Wahl in Halle
Was bewegt Halle? Welche Themen spalten, welche verbinden? Und wie positionieren sich die Kandidierenden auf der einen Seite und die Bürger:innen auf der anderen Seite zu den relevanten Themen bei der Oberbürgermeisterwahl?
Antworten auf diese Fragen gab es am 4. Juli 2025 bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Dort stellten Stephanie Pravemann, M.A. und Dr. Kerstin Völkl die kommunale Wahlhilfe zur OB-Wahl in Halle vor – ein digitales Tool, das politische Orientierung bietet und den Diskurs in der Stadt sichtbar macht.
Sie haben den Vortrag verpasst oder möchten tiefer einsteigen? Die vollständigen Präsentationsfolien stehen jetzt online zur Verfügung:
Wahlhilfe_250704_final.pdf
(1,1 MB) vom 13.07.2025
Erfahren Sie, wie die Wahlhilfe entstand, welche Themen besonders umstritten waren, wer teilnahm – und wie groß die Übereinstimmung der Bürger:innen mit den OB-Kandidierenden war.

Neuerscheinung: Gemeinderatswahlen im deutschen Mehrebenensystem
Wie denken Bürger:innen über Kommunalpolitik – und wie wählen sie vor Ort? Der neue Sammelband von Kerstin Völkl und Michael Jankowski gibt einen umfassenden Überblick über die politische Einstellungs- und Wahlforschung auf kommunaler Ebene und bietet erstmals einen systematischen Vergleich empirischer Individualdaten aus vier Bundesländern (NRW, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
Der erste Teil des Buches analysiert das kommunale Wählerverhalten – von Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bis hin zu Kumulieren, Panaschieren und Protestwahlen. Der zweite Teil widmet sich politischen Einstellungen, etwa zum Kommunalwahlsystem, politischen Themen, Vertrauen und Interesse.
Ein fundierter Einblick in die lokale Demokratie – für alle, die sich mit politischem Wahlverhalten und politischen Einstellungen auf der untersten Ebene des politischen Systems befassen wollen.
Hier geht's zum Buch .

Wer wird neuer Oberbürgermeister in Halle? – Jetzt VOTO nutzen!
Am 2. Februar 2025 wählt Halle (Saale) eine neue Oberbürgermeisterin oder einen neuen Oberbürgermeister. Du willst wissen, wer zur Wahl steht – und wer am besten zu dir passt? Dann hilft dir VOTO weiter!
Die interaktive Wahlhilfe zeigt dir übersichtlich, wie die Kandidierenden zu den wichtigsten Themen in Halle stehen. Einfach starten, vergleichen – und gut informiert wählen.
Jetzt ausprobieren: www.obwahl-halle.de
Oder QR-Code auf dem Flyer scannen.
VOTO für Halle – ein gemeinsames Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der TU Darmstadt und der Mitteldeutschen Zeitung.

Was bewegt die Bürger:innen in Halle? Spannende Einblicke aus einer Bürgerumfrage
Kriminalität, Schlaglöcher, leerstehende Läden, Müll auf den Straßen – was beschäftigt die Hallenser:innen wirklich? Eine Online-Bürgerumfrage mit knapp 2.500 Teilnehmenden liefert ein vielschichtiges Bild über die größten Herausforderungen der Saalestadt. Die Ergebnisse zeigen: Die Sorgen sind ebenso vielfältig wie die Stadt selbst – und sie unterscheiden sich je nach Alter, Geschlecht und Stadtbezirk.
Ein Beitrag für alle, die verstehen wollen, was die Menschen in Halle bewegt.
Völkl_20240531_Herausforderungen-in-Halle.pdf
(295,5 KB) vom 13.07.2025

Online-Bürgerumfrage in Halle – ein Forschungsprojekt der Politikwissenschaft
Was denken die Hallenser:innen über ihre Stadt? Welche Themen bewegen sie – gerade im Vorfeld der Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024? Diesen Fragen geht eine Online-Bürgerumfrage nach, die im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts von Studierenden der Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wird.
Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, alle Phasen eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses – von der Fragebogenentwicklung über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung – praktisch zu erleben. Inhaltlich stehen die politischen Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger sowie deren Wahrnehmung zentraler kommunalpolitischer Themen im Fokus.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa zehn Minuten, ist freiwillig und anonym. Zusätzlich zur Online-Befragung führen die Studierenden auch persönliche Interviews in den Stadtteilen durch. Die Ergebnisse sollen nicht nur Aufschluss über Herausforderungen und Wünsche der Bevölkerung geben, sondern auch in die Entwicklung einer Wahlhilfe zur Kommunalwahl einfließen – ein Novum für Halle.
Jetzt mitmachen: www.soscisurvey.de/halle2024 .

Sachsen-Anhalt im Fokus
So lautet der Titel des gerade veröffentlichten Zeitschriftenartikels von Kerstin Völkl in der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen die Einstellungen der Bürger:innen Sachsen-Anhalts zur Demokratie und zu politischen Institutionen, die anhand von drei Fragen untersucht werden:
1) Wie haben sich die Einstellungen der Bürger:innen Sachsen-Anhalts zur Demokratie und zu politischen Institutionen zwischen 2007 und 2020 entwickelt?
2) Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen Einstellungen?
3) Und wie lassen sich diese Einstellungen empirisch erklären?
Der Beitrag ist online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s41358-023-00357-3

© MI LSA
Wahlsystempräferenzen der Bevölkerung für die Bundestagswahl
Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Bundestags und den damit einhergehenden Diskussionen einer Wahlrechtsreform unter den Parteien stellt sich die Frage, welches Wahlsystem die Bürger:innen bei der Bundestagswahl bevorzugen. Antworten dazu gibt eine vom Lehrbereich Methoden durchgeführte Online-Befragung.
Kurzanalyse:
Kurzanalyse Wahlsystempräferenzen zur Bundestagswahl_v2.pdf
(257,1 KB) vom 07.09.2022
Essay zur Wahlrechtsreform:
Essay zur Wahlrechtsreform.pdf
(18,1 KB) vom 19.08.2022

© Bundestag