Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Links

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Kerstin Völkl

Dr. Kerstin Völkl

Dr. Kerstin Völkl

Dr. Kerstin Völkl

Kontakt und Sprechzeiten

Aktuelle Kontaktinformationen und Sprechzeiten finden Sie unter Methoden der Politikwissenschaft - Team.

1. Kurzvita

1.1. Berufliche Tätigkeiten

seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft & Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2001 – 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. Dr. Oscar W. Gabriel

1.2. Ausbildung (Schule und Studium)

2008: Promotion, Titel der Doktorarbeit: „Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen? Eine Untersuchung der Bedeutung des relativen Gewichts bundes- und landespolitischer Faktoren auf das Abstimmungsverhalten bei Landtagswahlen

1995 – 2001: Studium an der Universität Stuttgart, Fächer: Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik, Abschluss als Magistra Artium mit der Arbeit „Die Gemeinderatswahlen 1999 in Baden-Württemberg – Das relative Gewicht der drei Determinanten des Michigan-Modells und der Bundespolitik für die Untersuchung kommunalen Wahlverhaltens unter Berücksichtigung der Gemeindegröße

1995: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

2. Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen

  • Qualitative und quantitative Methoden empirischer Sozialforschung
  • Partizipations- und Wahlforschung
  • Politische Einstellungen/Politische Kultur
  • Politische Kommunikationsforschung
  • Politische Psychologie

3. Publikationen (Auswahl)

3.1. Monographien

2018: Deskriptive Statistik   . Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, gemeinsam mit Christoph Korb.

2012: Ostdeutschland 2020   . Die Zukunft des „Aufbau Ost“. Einschätzungen künftiger Förderaktivitäten  und  Handlungsempfehlungen  von  Experten  aus  Wissenschaft  und  Praxis.  Berlin:  Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Politischer Dialog, gemeinsam mit Everhard Holtmann und Joachim Ragnitz.

2009: Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen? Eine  Untersuchung des Abstimmungsverhaltens bei Landtagswahlen 1990-2006.  Baden-Baden: Nomos.

3.2. Herausgeberschaften

2008: Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, gemeinsam mit Oscar W. Gabriel, Everhard Holtmann, Kai-Uwe Schnapp.

3.3. Beiträge in Sammelbänden

2020: Nebenwahlen. In: Faas, Thorsten / Gabriel, Oscar W. / Maier, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Baden-Baden: Nomos, 572–590, gemeinsam mit Rebekka Heyme.

3.4. Zeitschriftenartikel

2019: Spring School Ferropolis 2019 – Eine Kritische Reflexion. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 29 (4), 555–572, gemeinsam mit Aya Isabel Kleine.

2016: Länder Elections in German Federalism: Does Federal or Land-Level Influence Predominate? In: German Politics 25 (2), 243–264.

2015: „Das sind ja alles schöne Schachteln, Frau Merkel!“ Eine Metaphernanalyse der Sprache der Kanzlerkandidaten im TV-Duell 2013. In: Politische Psychologie 4 (2), 129-145, gemeinsam mit Malte Cordes und Philipp Mohr.

3.5 Vollständiges Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Dr. Kerstin Völkl
Publikationen_Voelkl_20200130.pdf (65,1 KB)  vom 30.01.2020

4. Lehre

Qualitative und Quantitative Methoden der Sozialforschung

  • Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften: Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten
  • Aufbaumodul  Methoden der Sozialwissenschaften: Einführung in die deskriptive  Statistik
  • Ergänzungsmodul Methoden der Sozialwissenschaften (alte  Prüfungsordnung): Einführung in die Inferenzstatistik und  Regressionslehre
  • Ergänzungsmodul Methoden der Sozialwissenschaften (neue Prüfungsordnung): „Das Forschungsprojekt“
  • Spezielle Methoden empirischer Sozialforschung: Multivariate Analyseverfahren
  • SPSS

Lehrschwerpunkte an der Universität Stuttgart

  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Vergleichende Systemforschung
  • Politische Soziologie
  • Vergleichende Parteienforschung
  • Einstellungs- und Verhaltensforschung
  • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

5. Vorträge (Auswahl)

15. Februar 2019: „Heterogenität von Gemeinden im Bundesländervergleich“, Workshop „Nutzung und Verstetigung der Kommunalwahldatenbank Deutschland“ in Passau, gemeinsam mit Christoph Korb

5. Mai 2018: „Automatische Inhaltsanalyse am Beispiel der Berichterstattung über die Identitäre Bewegung“, Jahrestagung der Sektion Methoden der DVPW in Frankfurt, gemeinsam mit Christoph Korb

12. Mai 2017: „‚Papierklausur‘ vs. E-Klausur – Erfahrungen im Bereich der  sozialwissenschaftlichen Methodenlehre“, Jahrestagung der Sektion Methoden der DVPW in Mainz, gemeinsam mit Philipp Mohr

21. Juni 2017: „Vertrauen(sverlust) in die Politik – Konsequenzen für die Politik“, Führungskolleg Speyer

Vollständiges Vortragsverzeichnis von Frau Dr. Kerstin Völkl
Vortraege_Voelkl_20200130.pdf (17,3 KB)  vom 30.01.2020

Zum Seitenanfang