Dr. Kerstin Völkl

Dr. Kerstin Völkl
Kontakt und Sprechzeiten
Aktuelle Kontaktinformationen und Sprechzeiten finden Sie unter Methoden der Politikwissenschaft - Team.
1. Kurzvita
1.1. Berufliche Tätigkeiten
seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft & Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2001 – 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. Dr. Oscar W. Gabriel
1.2. Ausbildung (Schule und Studium)
2008: Promotion, Titel der Doktorarbeit: „Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen? Eine Untersuchung der Bedeutung des relativen Gewichts bundes- und landespolitischer Faktoren auf das Abstimmungsverhalten bei Landtagswahlen“
1995 – 2001: Studium an der Universität Stuttgart, Fächer: Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik, Abschluss als Magistra Artium mit der Arbeit „Die Gemeinderatswahlen 1999 in Baden-Württemberg – Das relative Gewicht der drei Determinanten des Michigan-Modells und der Bundespolitik für die Untersuchung kommunalen Wahlverhaltens unter Berücksichtigung der Gemeindegröße“
1995: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
2. Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen
- Qualitative und quantitative Methoden empirischer Sozialforschung
- Partizipations- und Wahlforschung
- Politische Einstellungen/Politische Kultur
- Politische Kommunikationsforschung
- Politische Psychologie
3. Publikationen (Auswahl)
3.1. Monographien
2018: Deskriptive Statistik . Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, gemeinsam mit Christoph Korb.
2012: Ostdeutschland 2020 . Die Zukunft des „Aufbau Ost“. Einschätzungen künftiger Förderaktivitäten und Handlungsempfehlungen von Experten aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Politischer Dialog, gemeinsam mit Everhard Holtmann und Joachim Ragnitz.
2009: Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen? Eine Untersuchung des Abstimmungsverhaltens bei Landtagswahlen 1990–2006. Baden-Baden: Nomos.
3.2. Herausgeberschaften
2025: Gmeinderatswahlen im deutschen Mehrebenensystem. Wählerverhalten und politische Einstellungen auf kommunaler Ebene. Wiesbaden: Springer VS, gemeinsam mit Michael Jankowski.
2008: Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, gemeinsam mit Oscar W. Gabriel, Everhard Holtmann, Kai-Uwe Schnapp.
3.3. Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)
2025: Die Wahlbeteiligung bei Gemeinderatswahlen: Kommunal-, Bundes- oder Kontexteffekt? In: Völkl, Kerstin/Jankowski, Michael (Hrsg.): Gemeinderatswahlen im deutschen Mehrebenensystem – Wählerverhalten und politische Einstellungen auf kommunaler Ebene. Wiesbaden: Springer, 63–108.
2025: Das Parteiensystem Sachsen-Anhalts. CDU-Dominanz plus Koalitionsvielfalt. In: Heinze, Anna-Sophie/Jun, Uwe/Oppelland, Torsten (Hrsg.): Regionale Vielfalt? Neue Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland. Wiesbaden: Springer, 429–454.
2022: Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften. In: Tausendpfund, Markus (Hrsg.): Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Springer: Wiesbaden, 69–104.
3.4. Zeitschriftenartikel (Auswahl)
2024: Die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen 2024: Neue Formen des Regierens als Antwort auf die Wahlergebnisse. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 34 (4), 515–523.
2023: Sachsen-Anhalt im Fokus: Die Einstellungen der Bevölkerung Sachsen-Anhalts zur Demokratie und zu politischen Institutionen. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33 (4), 685–670.
2021: Gleichwertig oder polarisiert? Die deutschen Länder. In: Bürger & Staat 72 (4), 206–214.
3.5 Vollständiges Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Dr. Kerstin Völkl
Publikationen_Völkl_20250711.pdf
(110,8 KB) vom 13.07.2025
4. Lehre
Qualitative und Quantitative Methoden der Sozialforschung
- Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften: Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten
- Aufbaumodul Methoden der Sozialwissenschaften (neue Prüfungsordnung): „Das Forschungsprojekt“
- Aufbaumodul Methoden der Sozialwissenschaften (alte Prüfungsordnung): Einführung in die deskriptive Statistik
- Ergänzungsmodul Methoden der Sozialwissenschaften (alte Prüfungsordnung): Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionslehre
- Spezielle Methoden empirischer Sozialforschung: Multivariate Analyseverfahren
- SPSS
Lehrschwerpunkte an der Universität Stuttgart
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- Vergleichende Systemforschung
- Politische Soziologie
- Vergleichende Parteienforschung
- Einstellungs- und Verhaltensforschung
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
5. Vorträge (Auswahl)
04.07.2025: „Gut informiert wählt besser – Die Wahlhilfe zur OB‐Wahl in Halle“, Lange Nacht der Wissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gemeinsam mit Stephanie Pravemann
10.10.2024: „Analyse der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen 2024: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Jahrestagung 2024 des AK Parteienforschung „Parteien in Mehrebenensystemen – parlamentarische und gouvernementale Implikationen aktueller Wahlen“, 10./11.10.2024, an der TU Chemnitz
07.06.2024: „Parteiwahlverhalten bei Gemeinderatswahlen: Wie „lokal“ sind lokale Wahlen?“, Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2024 an der Universität Siegen, 6./7. Juni 2024, gemeinsam mit Angelika Vetter
Vollständiges Vortragsverzeichnis von Frau Dr. Kerstin Völkl
Vorträge_Völkl_20250711.pdf
(102,6 KB) vom 13.07.2025