Aktuelles
Abwesenheit Fr. Prof. Dobner aufgrund einer Dienstreise
Vom 08. bis 10.04.2025 findet keine Lehrveranstaltung und keine Sprechstunde von Fr. Prof. Dobner statt.
Jasper Finkeldey an internationalem Drittmittelprojekt CAPSIDE beteiligt
Dr. Jasper Finkeldey ist Teil einer internationalen Forschungsprojekts, das sich mit der Schwerindustrie im Zeitalter der De-Industrialisierung auseinandersetzt. CAPSIDE ist im Februar 2024 in Paris angelaufen und wird von der französischen Stiftung FERCIS für zwei Jahre finanziert. Das Projekt wird von der Universität Paris-Est geleitet und umfasst Partneruniversitäten in Frankreich, Norwegen, Kanada und der Universität Halle-Wittenberg. Ziel ist es Faktoren für Mitarbeiterzufriedenheit im Stahlsektor herauszufinden. Dr. Finkeldey legt im Rahmen des Projekts seine Schwerpunkte auf politische Maßnahmen zur Re-Industrialisierung und die geplante grüne Transformation der Stahlindustrie.
Special Issue zu „The Politics of Germany’s eco-social transformation”

Special Issue ZPOL
Wie steht es um die ökologisch-soziale Transformation?
Das Special Issue „The Politics of Germany’s eco-social transformation”, hg. von Jasper Finkeldey, Torben Fischer, Hendrik Theine und Katharina Bohnenberger, setzt sich mit vielfältigen Ausprägungen und Auswirkungen der öko-sozialen Transformation in Deutschland auseinander.
Rezension: "Ungleich vereint" von Steffen Mau

Mau_Besprechung
Mit den Landtagswahlen im September 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen steht das Thema "Ostdeutschland" ganz oben auf der politischen und medialen Agenda. Rechtzeitig vor diesen Wahlen hat der Berliner Soziologe Steffen Mau im Suhrkamp-Verlag ein Buch mit dem Titel "Ungleich vereint" veröffentlicht, das genau diesem Thema nachgeht. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das Portal für Politikwissenschaft rezensiert. Die Besprechung ist hier zu finden: https://www.pw-portal.de/repraesentation-und-parlamentarismus/ueberblick/steffen-mau-ungleich-vereint-warum-der-osten-anders-bleibt
Dr. Michael Kolkmann rezensiert "Die Welt von morgen" von Robert Menasse
Rechtzeitig vor der bevorstehenden Wahl zum neuen Europäischen Parlament ist "Die Welt von morgen" ein neues Buch des österreichischen Romanautors und Essayisten Robert Mansse erschienen. Mit viel Sprachwitz und feinem Gespür für die ironischen Besonderheiten des Gebildes Europäische Union thematisiert er darin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der europäischen Integration und plädiert für deren Fortsetzung im Sinne einer nachnationalen Demokratie. Die Rezension von Dr. Michael Kolkmann ist auf dem PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) erschienen und kann hier nachgelesen werden: https://www.pw-portal.de/themen/robert-menasse-die-welt-von-morgen-ein-souveraenes-demokratisches-europa-und-seine-feinde

Menasse_Buch
Dr. Michael Kolkmann im Podcast "Zwischenruf" zu den Vorwahlen in den USA
In dieser Woche beginnt in den Vereinigten Staaten die Vorwahlsaison. Während die Demokraten in Iowa, traditionell der erste Staat in diesem Prozess, ihren Kandidaten per Briefwahl bestimmen lassen (das Ergebnis wird dann Anfang März bekanntgegeben), findet der Caucus, eine Art Parteiversammlung, der Republikanischen Partei am 15. Januar 2024 statt. Es folgt New Hampshire am 23. Januar. Am so genannten „Super Tuesday“ am 5. März 2024 finden Vorwahlen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten statt, danach stehen die Kandidaten für die Präsidentschaftskandidatur häufig bereits fest. Im August folgen die Nominierungsparteitage, am 5. November ist der Wahltag, an dem ein neuer Präsident, das gesamte Repräsentantenhaus sowie ein Drittel der Senatsmitglieder und eine Reihe von Gouverneuren gewählt werden.
In einem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) sind einige Hintergründe und Einschätzungen von Dr. Michael Kolkmann zum Thema zu hören. Die aktuelle Folge des „Zwischenrufs“ findet sich in jedem Podcast-Kanal, zum Beispiel hier: https://zwischenruf.podigee.io/b5-primaries-and-caucuses