Dipl.-Pol. Jost Listemann
Dipl.-Pol. Jost Listemann |
Arbeitstitel der Dissertation
Wie beeinflusst die Digitalisierung die Beziehung von Repräsentierten und Repräsentanten? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Facebook-Kampagnen ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl 2017.
Kurzbeschreibung
Digitale soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, Twitter und YouTube, beeinflussen die Wahrnehmung gesellschaftlicher und politischer Wirklichkeit zunehmender Teile der deutschen Gesellschaft. Diese Veränderung erreicht auch den Kern des politischen Systems - die Beziehung zwischen Repräsentierten und Repräsentanten in der parlamentarischen Demokratie.
Der lesbarste und wirkmächtigste Ausdruck politischer Repräsentation sind Wahlen - in Deutschland die Wahl zum Bundestag. Das Dissertationsprojekt untersucht an der Interaktion auf Facebook während des Wahlkampfes 2017 u. a. folgende Fragestellungen:
- Wie findet Interaktion zwischen Repräsentierten und Repräsentanten in einem digitalen sozialen Netzwerk statt? Welche Ressourcen sind notwendig, um politisches Kapital, Zustimmung und Mobilisierung zu generieren? Welche Eigenarten der Technologie determinieren diese Interaktion und wirken be- und entgrenzend?
- Beendet die Interaktion in digitalen sozialen Netzwerken die Hermetik des politischen Feldes (nach Bourdieu) und definiert das Verhältnis zwischen Professionellen und Laien neu? Oder ist eine weitere Professionalisierung und Zentralisierung der politischen Kommunikation feststellbar?
- Wie und welche politischen Persönlichkeiten bzw. ihre digitalen Repräsentanzen werden als repräsentativ/stellvertretend wahrgenommen und welche Narrative kommunizieren sie? Was bestimmt die Interaktion - der Diskurs über politische Programmatiken oder ein reflexive Selbst-vergewisserung einer bestimmten Weltwahrnehmung?
- Was sind die Ingredienzien politischer Repräsentation in der Digitalität? Ist es ein Dreiklang aus ikonographischen Personifikation, anschlussfähigem Narrativ und hoher Performanz auf der Zeitachse (Reaktionsgeschwindigkeit)?
Zur Beantwortung werden in ausgewählte Zeiträumen 2017 die Facebook -Interaktionen relevanter Parteien mittels einer triangulativen Methodik - theoretisch, qualitativ und quantitativ - untersucht. Als Datenbasis dient die vollständige Erfassung der Facebook-Kommunikation von sieben Parteien und ihrer Spitzenkandidaten durch eine Analyse-Software von Januar-September 2017.
Laufzeit
2017 bis voraussichtlich 2020
|
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang