Michael Kolkmann

Dr. Michael Kolkmann
Kontakt und Sprechzeiten
Aktuelle Kontaktinformationen und Sprechzeiten finden Sie auf der Teamseite des Lehrbereichs Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft.
1 Kurzvita
1.1 Ausbildung
- 2004: Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1999-2000: Congressional Fellow der American Political Science
Association (APSA), Washington DC - 1999: Diplom-Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
- 1993-1999: Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an den
Universitäten Hannover, Bonn, der American University in Washington DC
sowie an der Universität Potsdam
1.2 Berufliche Laufbahn
- WS 2018/19: Lehrauftrag an der Universität Kassel, Fachbereich 05: Gesellschaftswissenschaften
- seit 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der MLU
- 2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der MLU
- 2007-2008: Tätigkeit im Abgeordnetenhaus von Berlin
- 2006: Visiting Fellow am American Institute for Contemporary German
Studies, Washington, DC - 2004-2006: Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Amerika
- 2001: Forschungsaufenthalt am German American Center for Visiting
Scholars, Washington DC - seit 2001: Tätigkeit für die Europäische Akademie Bayern
- 1994-2001: Tätigkeiten für das Politische Bildungswerk ViSG und die
Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen
1.3 Praktika
- Europäische Kommission in Deutschland
- Haus der Geschichte der Bndesrepublik Deutschland
- CDU-Bundesgeschäftsstelle
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Landtag Brandenburg
- Deutscher Bundestag
- American Council for Young Political Leaders
- American Institute for Contemporary German Studies
2 Arbeitsgebiete
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Politisches System der USA
- Parteien/ Parteisysteme
- Wahlen und Wahlkämpfe
- vergleichende Analyse politischer Systeme
- Parlamentarismusforschung
3 Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Trägerverein Heimbildungsstätte Villa Fohrde e. V.
- Rotary-Club Brandenburg an der Havel
4 Publikationen (Auswahl)
4.1 Monographien
- Handelspolitik im US-Kongress. Die Normalisierung der US-chinesischen Handelsbeziehungen, Opladen 2005.
4.2 Herausgeberschaften
- Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages. Alltag für die Bürger, Potsdam 1999 (herausgegeben in Zusammenarbeit mit Suzanne S. Schüttemeyer und Malte Lübker).
4.3 Beiträge in Sammelbänden
- Landtag Brandenburg, in: Julia Schwanholz/Patrick Theiner (Hrsg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden 2020, i. E.
- Kongresswahlen in der Ära Obama: Das Phänomen der unterschiedlichen Wählerschaften, in: Winand Gellner/Patrick Horst (Hrsg.): Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz, Wiesbaden 2016, S. 33-51.
- The Neglected Crusade? Amerikanische China-Politik unter Prasident George W. Bush, in: Jochen Hils/Jürgen Wilzewski (Hrsg.): Defekte Demokratie – Crusader State? Die Weltpolitik der USA in der Ära Bush, Trier 2006, S. 355-391.
4.4 Beiträge in Zeitschriften
- Rückkehr zum "divided government", aber die "blaue Welle" bleibt auf halbem Wege stecken: Die US-Kongresswahlen vom 6. November 2018, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50. Jg. (2019), Heft 4, S. 810-829.
- "Checks and balances“ unter Druck? Eine erste Einschätzung der Präsidentschaft Donald Trumps in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 49, Heft 4 (2018), S. 827-837.
- US-amerikanische Politik unter Obama und Trump: aktuelle Trends und längerfristige Entwicklungen (Sammelrezension), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 49, Heft 3 (2018), S. 667-671.
- "Return to Unified Government": Zur Zusammensetzung des US-Kongresses nach dem Wahlen vom 8. November 2016, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 48, Heft 12 (2017), S. 249-270.
- Republikanischer Sieg auf ganzer Linie? Die Wahlen zum US-Kongress vom 4. November 2014, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 46, Heft 3 (2015), S. 459-475.
- Die Wahlen zum US-Kongress vom 6. November 2012: Nichts Neues auf Capitol Hill? in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 44, Heft 1 (2013), S. 3-21.
- Die Wahlen zum US-Kongress am 2. November 2010. herbe Niederlage der Demokraten, aber auch ein Sieg der Republikaner? in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 42, Heft 2 (2011), S.226-246.
- Winning but falling short? erneuter Sieg der Demokratischen Partei bei den Wahlen zum US-Kongress vom 4. November 2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 40, Heft 2 (2009), S.280-296.
- Die Präsidentschaftswahl in den USA vom 2. November 2004. Ein knapper Sieg Bushs, aber auch ein Mandat?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 26, Heft 2 (Juni 2005), S. 259-279.
- Test für die Republikanische Mehrheit. Ergebnis und Konsequenzen der ‚Filibuster'-Debatte im amerikanischen Senat, in: SWP-Aktuell 2005/24 (Juni 2005).
- Die China-Politik der USA. Konzepte - Erfahrungen - Perspektiven, in: SWP-Studie 2005/S 09 (April 2005).
- Ein Mandat für die Republikaner? Ergebnis und Konsequenzen der Kongreßwahlen in den USA, in: SWP-Aktuell 2004/52 (November 2004).
- German Policy in A Strategic Triangle: Berlin, Paris, Washington ... and What about London?, in: Cambridge Review of International Affairs, Vol. 17, Nr. 3 (Oktober 2004), S. 467-480 (in Zusammenarbeit mit Helga Haftendorn).
- Die 'Presidential Debates' in den USA. Entwicklung und Bedeutung der Fernsehdebatten im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, in: SWP-Diskussionspapier, September 2004.
4.5 Rezensionen
- Rezension zu: Geert Mak: Große Erwartungen. Auf den Spuren des europäischen Traums, München 2020, online abrufbar: https://pw-portal.de/schlaglichter/41157-grosse-erwartungen-auf-den-spuren-des-europaeischen-traums-1999-2019
- Rezension zu: Johan Schloeman: "I have a dream". Die Kunst der freien Rede - Von Cicero bis Barack Obama, München 2019, ZParl, 51. Jg. (2020),H. 4, S. 937-939.
- Rezension zu: Eric Langenbacher (Hrsg.): Twilight of the Merkel Era. Power and Politics in Germany after the 2017 Bundestag Election, ZParl, 51. Jg (2020), H. 4, S. 944-946.
- Rezension zu: David E. RePass: Listening to the American Voter. What was on Voters’ minds in Presidential Elections 1960 to 2016, New York/London 2020, Z Vgl Polit Wiss (2020), online abrufbar: https://doi.org/10.1007/s12286-020-00456-3
- Rezension zu: Helmut Klages: Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland, Frankfurt/New York 2018, online abrufbar hier: https://pw-portal.de/demokratie-gestalten-zum-verhaeltnis-von-repraesentation-und-partizipation/40924-absturz-der-parteiendemokratie
- Rezension zu: William Selinger: Parliamentarism. From Burke to Weber, Cambridge University Press 2019, online abrufbar hier: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/41026-parliamentarism
- Rezension zu: Philipp Adorf / Ursula Bitzegeio / Frank Decker (Hg.) (2019): Ausstieg, Souveränität, Isolation. Der Brexit und seine Folgen für die Zukunft Europas, Bonn, J .H. W. Dietz Nachf., auf: PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40896-ausstieg-souveraenitaet-isolation
- Rezension zu: Philipp Adorf (2019): Die Republikanische Partei in den USA, München, UVK Verlag (UTB), auf: PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/41051-die-republikanische-partei-in-den-usa .
- Rezension zu: Kristina Spohr: Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989, München 2019, auf: PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/40974-wendezeit-die-neuordnung-der-welt-nach-1989
- Rezension zu: Hans-Jörg Schmedes: Der Bundesrat in der Parteiendemokratie. Aufgabe, Struktur und Wirkung der Länderkammer im föderalen GefügeBaden-Baden, Nomos 2019, auf: PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40930-der-bundesrat-in-der-parteiendemokratie
- Rezension zu: Wilbur C. Rich (Ed.): Looking Back on President Barack Obama’s Legacy. Hope and ChangeBasingstoke, Palgrave Macmillan 2019, auf: PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40886-looking-back-on-president-barack-obama-s-legacy
- Rezension zu: Olivier Costa / Nathalie Brack: How the EU Really Works, Aberdeen, Routledge 2018, auf PW-Portal, URL: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40848-how-the-eu-really-works
- Rezension zu: Feinde, Freunde, Fremde? Deutsche Perspektiven auf die USA, Volker Benkert (Hrsg.), Baden-Baden, Nomos, 2018, in: German Politics, Jg. 27, Heft 4 (2018), S. 1-2.
- Rezension zu Martin Pfafferott: "Die ideale Minderheitsregierung", PW-Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40847-die-ideale-minderheitsregierung .
5 Lehre an der Martin-Luther-Universität
Sommersemester 2020
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. IIb: Bildungspolitik)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. IIc: Parteien und Wahlen)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 1: Das politische System der USA)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 2: Systemtransformation in Theorie und Praxis)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 3: Formen des politischen Protests)
- Examenskolloquium Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Sem. II: Der amerikanische Präsident)
Wintersemester 2019/20
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. Ib: Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. Ic: Bildungspolitik)
- BA Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Examenskolloquium Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II – FSQ II (Sem. 2: "Comparative Politics")
- MA Gewaltenteilung
- MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Sem. II: Grundgesetz)
- MA Politische Partizipation (Sem. I)
Sommersemester 2019
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 3: Systemtransformation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 4: Vergleich in d. Politikwissenschaft)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Politische Partizipation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 1: Modernes Regieren)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 2: Polit. System Großbritanniens)
- Kolloquium Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Sem. 1: Politische Führung)
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Sem. 2: Vergleich)
Wintersemester 2018/2019
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. Ic: Regieren im Mehrebenensystem)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. Id: Politische Führung)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 7)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 8)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Vorlesung)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 5)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 6)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II – FSQ II (Sem. A: Comparative Politics)
- MA Gewaltenteilung
- MA Politische Partizipation (Sem. 1)
Sommersemester 2018
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 7: Kommunalpolitik)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 8: Systemtransformation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 9: Politische Partizipation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 10: Vergleich)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar 11: USA)
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Sem. 1)
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Sem. 1)
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Sem. 2)
Wintersemester 2017/2018
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ia: Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib: Parteien)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ic: Bildungspolitik)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Vorlesung)
- BA Einführung in die Poliitkwissenschaft (Übung 1)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 2)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- MA Gewaltenteilung (wöchentliches Seminar)
- MA Gewaltenteilung (Blockseminar)
Sommersemester 2017
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar Id: Systemtransformation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar IIb: EU)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar IIc: Sachsen-Anhalt)
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Seminar a: US-Kongress)
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Seminar a: Rede-und Arbeitsparlamente im Vergleich)
- MA Repräsentanten und Repräsentierte (Seminar a: Die parlamentarische Repräsentations- und Kommunikationsfunktion im Vergleich)
- Examenskolloquium Regierungslehre (BA, Master, Doktoranden)
Wintersemester 2016/2017
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ia: Obama)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib: Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ie: Politische Kommunikation)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 8)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 9)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Vorlesung)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- MA Gewaltenteilung (Blockseminar)
- MA Gewaltenteilung (wöchentliches Seminar)
- MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Parlamente und ihr gesellschaftlicher Kontext)
- MA Politische Partizipation (Seminar 2)
Sommersemester 2016
- BA-Kolloquium Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. Ic: Transformation)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. Id: USA)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. IIb: Verfassung)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. IIc: Westminster)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. IId: Wohlfahrtsstaaten)
- MA-Seminar Governance
- MA Parlamentarismus und Präsidentialismus (Seminar B)
Wintersemester 2015/2016
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar 1b: Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar 1c: Obama)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 1)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 2)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 3)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Vorlesung)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 1)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 2)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 3)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 4)
- MA-Modul Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Regierungssysteme u. Parlamentstypen)
- MA Gewaltenteilung
Sommersemester 2015
- BA-Kolloquium Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIa: Modernes Regieren)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIb: Parteien/Wahlen)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIc: Obama)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar IIc: Transformation in Theorie und Praxis)
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Seminar 1)
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Seminar 2)
Wintersemester 2014/2015
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib Rot-Grün)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Id US-Kongress)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ie Bundestag)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 1)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 2)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 3)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 4)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 5)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 6)
- MA Gewaltenteilung
Sommersemester 2014
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIa Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIb Rot-Grün)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIc EU-Parlament)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar G: Systemwechsel)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar H: Wohlfahrtsstaaten)
- MA Governance und Gewaltenteilung (Sem. II: Gewaltenteilung)
Wintersemester 2013/2014
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ie Modernes Regieren)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar If Parteiensystem)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 1)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 2)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 3)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 4)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 5)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 6)
- BA FSQ II - Vorlesung (American Government - Processes, Structures and Policies) (zusammen mit Prof. Paul Rundquist, Ph.D., und Dr. Sven Siefken)
- BA FSQ II - Tutorial (Übung 1) (zusammen mit Dr. Sven Siefken)
- BA FSQ II - Tutorial (Übung 2) (zusammen mit Dr. Sven Siefken)
- BA FSQ II - Tutorial (Übung 3) (zusammen mit Dr. Sven Siefken)
- BA FSQ II - Tutorial (Übung 4) (zusammen mit Dr. Sven Siefken)
- MA Parteiendemokratie
Sommersemester 2013
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIb Parteien)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIc Kongress/Bundestag)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IId Kanzler)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 1 Skandinavien)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 2 Systemwechsel)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 3 Regieren)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 4 Wohlfahrtsstaaten)
Wintersemester 2012/2013
- MA Parteiendemokratie
- BA Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II - FSQ II
- BA Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II - FSQ II (Übung Kurs A)
- BA Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II - FSQ II (Übung Kurs B)
- BA Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II - FSQ II (Übung Kurs C)
- BA Fachspezifische Schlüsselqualifikationen II - FSQ II (Übung Kurs D)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 1)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Übung 2)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Propädeutikum/Tutorium A)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Propädeutikum/Tutorium B)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib Wahlen)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ic Verbände)
Sommersemester 2012
- BA-Kolloquium Systemanalyse und vergleichende Politik
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar IIa Wahlen)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar IIb BVerfG)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar A, US-Präsident)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar B, Großbritannien)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar C, Parlamentarismus)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar D, EU)
Wintersemester 2011/2012
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar Id Obama)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar Ie Modernes Regieren)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 3)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 4)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 5)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 6)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Übung 1)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Übung 2)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Übung 9)
Sommersemester 2011
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar IIa Parteien und Wahlkampf)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar C)
- BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Seminar D)
- BA Kolloquium für die Bachelorarbeit - Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- Analyse politischer Reden
Wintersemester 2010/2011
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar Id - Politisches System der EU)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Vorlesung)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Übung 1)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Übung 2)
- MA Parteiendemokratie
Sommersemster 2010
- BA Kolloquium für die Bachelor-Arbeit
- BA Aufbaumodul und vergleichende Politik (Kurs C)
- BA Aufbaumodul und vergleichende Politik (Kurs D)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Wahlen und Wahlkampf)
- ASQ: Europa - Was bewegt dich? Ein interdisziplinärer Blick auf Europa
Wintersemester 2009/2010
- BA Einführung in die Politikwissenschaft
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Kurs A) Übung
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Kurs B) Übung
- BA Basismodul Regierungslehre (Übung 3)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar Id Grundgesetz)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre (Seminar Ie Parteiensystem)
Sommersemester 2009
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar II c)
- BA Basismodul - Systemanalyse und Vergleichende Politik
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe E)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe F)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe G)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe H)
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe I)
Wintersemester 2008/2009
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 3)
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 1
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 2
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 3
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 4
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 5
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft, Kurs 6
Sommersemester 2008
- BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Kurs C/ Kurs D)
- Der amerikanische Präsident - Wahl und Amt
Wintersemester 2007/2008
- Proseminar: Parlamentarismus im Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland und die USA