Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. René Wolfsteller

Dr. René Wolfsteller

Dr. René Wolfsteller

Dr. René Wolfsteller

Kontakt

E-Mail: rene.wolfsteller[at]politik.uni-halle.de

Telefon: (+49) (0) 345 55-24261

Büro: 1.37.0 Emil-Abderhalden-Straße 26/27

Profil

Dr. René Wolfsteller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen liegen in der Governance sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und in der Institutionalisierung von Normen des Menschenrechts-, Umwelt- und Klimaschutzes im öffentlichen und privaten Sektor. Seine Forschung wurde in führenden, begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. im Journal of Human Rights, Human Rights Review, International Journal of Human Rights, Human Rights Quarterly, und im Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft.

1. Kurzvita

1.1 Wissenschaftliche Tätigkeiten

Seit 11/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand) am Lehrbereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2020: Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe “Human Rights” am Lichtenberg-Kolleg, Göttingen Institute for Advanced Study, Georg-August-Universität Göttingen

2019: Gastwissenschaftler an der Adam Smith Business School, University of Glasgow

2018–2019: Wissenschaftlicher Koordinator der Graduiertenschule und des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2012–2016: Graduate Teaching Assistant, College of Social Sciences, University of Glasgow

2012: Wissenschaftlicher Assistent, Law School, Universität St. Gallen

1.2 Wissenschaftliche Ausbildung

2018: Promotion (Ph.D.) in Politikwissenschaft, University of Glasgow, mit einer Arbeit zum britischen Menschenrechtssystem

2012: M.A. in Politischer Theorie (mit Auszeichnung: 1,0), Goethe-Universität Frankfurt und Technische Universität Darmstadt

2010/11: Erasmus-Auslandsstudium an der University of Glasgow

2009: B.A. in Sozialwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaft, Universität Leipzig

1.3 Stipendien

2019: Stipendium für einen Gastforschungsaufenthalt an der Adam Smith Business School, University of Glasgow

2012–2015: Promotionsstipendium des College of Social Sciences, University of Glasgow

2010/11: Erasmus-Stipendium für ein Auslandsstudium an der University of Glasgow

2008–2012: Studienstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung

2. Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen

  • Globale Governance von Menschenrechts-, Umwelt- und Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit im privaten Sektor, insbesondere menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten von Unternehmen
  • Verfassungspolitik
  • zeitgenössische politische Theorie

3. Publikationen (April 2022)

3.1 Monographien/Herausgeberschaften

  • Special Issue: “Business and Human Rights Regulation After the UN Guiding Principles.” Human Rights Review 23(1), 2022 (mit Yingru Li) (Open Access) Link   
  • Special Issue: “A Realistic Utopia? Critical Analyses of The Human Rights State in Theory and Deployment.” International Journal of Human Rights 21(3), 2017 (mit Benjamin Gregg) Link   
  • The British Human Rights Regime: Between Universalism and Parliamentary Sovereignty.   PhD Thesis / Dissertationsschrift, University of Glasgow, 2018 Link   

3.2 Begutachtete Artikel in Fachzeitschriften

  • Business and Human Rights Regulation After the UN Guiding Principles: Accountability, Governance, Effectiveness. Human Rights Review 23(1): 1-17, 2022 (mit Yingru Li) (Open Access) Link   
  • The Unrealized Potential of National Human Rights Institutions in Business and Human Rights Regulation: Conditions for Effective Engagement and Proposal for Reform. Human Rights Review 23(1): 43-68, 2022 (Open Access) Link   
  • Die Rolle Nationaler Menschenrechtsinstitutionen bei der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Paradoxien und Potenziale. MRM – Menschenrechtsmagazin 26(2): 99-111, 2021 (Open Access) Link   
  • Out of Sync: The Failed Translation of International Human Rights in the Creation of the UK Human Rights Act. Journal of Human Rights 19(3): 325-343, 2020 Link   
  • Über die Fallstricke sozialwissenschaftlicher Identitäts- und Einstellungsforschung: Ziele, Potenziale und Kritik der DeZIM-Studie "Ost-Migrantische Analogien I". Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 47(4): 428-444, 2019 (mit Jonas Rädel) Link   
  • The Institutionalisation of Human Rights Reconceived: The Human Rights State as a Sociological "Ideal Type". International Journal of Human Rights 21(3): 230-251, 2017 Link   
  • A Realistic Utopia? Critical Analyses of The Human Rights State in Theory and Deployment: Guest Editors’ Introduction. International Journal of Human Rights 21(3): 219-229, 2017 (mit Benjamin Gregg) (Open Access) Link   

3.3 Aufsätze in Sammelbänden (begutachtet)

  • Heimatverlust und strukturelle Ungleichheit: Analogien zwischen Ostdeutschen und Migrant*innen auf dem Prüfstand. In: Ostdeutschland 4.0 – Über die Nützlichkeit einer Kategorie, hrsg. von Lars Vogel, Astrid Lorenz und Rebecca Pates, Cham: Springer (zur Veröffentlichung angenommen, erscheint im Frühjahr 2023) (mit Jonas Rädel)

3.4 Wissenschaftliche Blogbeiträge, Rezensionen und Berichte

  • Business and Human Rights Regulation After the UN Guiding Principles – A Critical Assessment. Rights as Usual, Human Rights & Business Blog, 20/07/2022 Link   
  • Eine gekürzte deutsche Übersetzung dieses Beitrags ist auf dem DVPW Blog am 4. August 2022 erschienen. Link   
  • Contested Justice: Brexit, Human Rights, and the Culture War on Europe. Verfassungsblog: On Matters Constitutional, 08/09/2020. Link   
  • Dieser Blogbeitrag wurde auf Einladung auf dem Europe Blog des University College London am 11. September 2020 wiederveröffentlicht. Link   
  • Tagungsbericht: The UNGPs and the Future of Business and Human Rights Regulation. MRM – Menschenrechtsmagazin 25(1): 70-71, 2020 (mit Leon Switala) Link   
  • The UNGPs and the Future of Business and Human Rights Regulation – Interdisciplinary Workshop at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. Rights as Usual, Human Rights & Business Blog, 10/04/2020 Link   
  • Review of: The Sacredness of the Person. A New Genealogy of Human Rights by Hans Joas. Human Rights Review 15(1): 107-109, 2014 Link   
  • Review of: Human Rights as Social Construction by Benjamin Gregg. Human Rights Quarterly, 36(2): 492-496, 2014 Link   
  • Review of: Der "Ossi." Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer ed. by Rebecca Pates & Maximilian Schochow. German Politics & Society, 32(4): 69-75, 2014 Link   


  • Rezension zu: Theorien der Macht zur Einführung von Andreas Anter. Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) 4(1): 117-119, 2013 Link   

4. Aktuelle Lehre

Bachelor-Module

BA-Modul Einführung in die Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Vorlesung und Übungen

BA-Modul FSQ II, Seminar: Global Climate Governance (English)

BA-Modul Einführung in die Politikwissenschaft, Übungen

BA-Aufbaumodul Systemanalyse, Seminar: Grundlagen der Politischen Ökonomie und nachhaltiger Entwicklung

BA-Aufbaumodul Systemanalyse, Seminar: Human Rights in Theory and Practice (English)

Master-Module

MA-Seminar: Staat, Verfassung, Demokratie: Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen

MA-Seminar: Klimagovernance

MA-Seminar Partizipation I: Human Rights Activism and Civil Society in Comparative Perspective (English)

Zum Seitenanfang